wetter.net

Januar 2025: Ein Wettermonat der Extreme!

Der erste Monat des Jahres ist vorüber – Zeit, Bilanz zu ziehen! Wie gewohnt werfen wir einen Blick auf die drei wichtigsten Wetterparameter: Temperatur, Niederschlag und Sonnenstunden. Der Januar 2025 zeigte sich in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich und hielt einige Überraschungen bereit.

Temperatur: Wärmewelle im Osten, kühle Inseln im Westen

Der Januar 2025 war in Deutschland insgesamt zu warm. Die deutschlandweit gemittelte Temperatur lag bei 1,98 Grad Celsius und damit 1,02 Grad über dem Vergleichszeitraum 1991–2020. Besonders in der Osthälfte des Landes war die Abweichung markant: In Sachsen und im südlichen Brandenburg gab es die höchsten positiven Temperaturabweichungen. Anders sah es rund um das Ruhrgebiet aus – hier wurden die geringsten Abweichungen gemessen, teilweise sogar mit negativen Differenzen. Während also große Teile des Landes einen milden Januar erlebten, gab es in einigen westlichen Regionen durchaus auch kühlere Tage als üblich.

Niederschlag: Ein nasser Start ins Jahr!

Auch beim Niederschlag zeigt sich ein klares Bild: Der Januar 2025 war vielerorts außergewöhnlich nass. Die deutschlandweit gemittelte Niederschlagsmenge betrug 79,06 Liter pro Quadratmeter – das entspricht 122,63 % des langjährigen Mittels. Besonders in den westlichen Landesteilen, rund um den Bodensee bis nach München sowie in Teilen des Nordostens fiel überdurchschnittlich viel Regen. In den höheren Lagen sowie im Westen kam es sogar zu erheblichen Schneefällen. Lediglich am Alpenrand, im äußersten Südosten sowie in Teilen der Nordseeküste wurden die sonst üblichen Niederschlagsmengen nicht erreicht.

Sonne: Trotz Regen erstaunlich viele Sonnenstunden

Ein nasser Monat bedeutet oft auch graues Wetter – doch nicht überall! Während in der Nordhälfte, insbesondere im Nordosten, die Sonnenstunden unter dem Durchschnitt blieben, erlebten die Südhälfte und die westliche Mitte einen erstaunlich sonnigen Januar. Hier wurden lokal bis zu 200 % der üblichen Sonnenstunden gemessen. Deutschlandweit kam so eine durchschnittliche Sonnenscheindauer von knapp 56 Stunden zusammen, was 108,5 % des langjährigen Mittels entspricht.

Fazit: Ein Wettermonat voller Kontraste

Der Januar 2025 war in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich. Während einige Regionen einen deutlich zu warmen Start ins Jahr erlebten, fiel in höheren Lagen rekordverdächtig viel Schnee. Trotz vieler Regentage überraschte der Monat mit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden. Es bleibt spannend, ob sich diese Wetterextreme in den kommenden Monaten fortsetzen!