Johannes Graf
Frühlingsluft im Februar: Warum es jetzt so warm wird
Ein außergewöhnliches Wetterphänomen
Es ist kein Geheimnis mehr: Die Temperaturen steigen in den kommenden Tagen ungewöhnlich stark an! Verantwortlich dafür sind zwei Druckgebilde, die wie ein unsichtbares Wetter-Duo agieren. Ein Hochdruckgebiet namens Finja östlich von Mitteluropa und ein Tiefdruckgebiet namens Nico bei Island arbeiten zusammen, um warme Luftmassen aus Nordafrika direkt nach Mitteleuropa – und sogar bis nach Nordskandinavien – zu transportieren.
Frühling im Februar – aber nicht für alle
Schon am heutigen Donnerstag klettern die Temperaturen im äußersten Südwesten Deutschlands auf bis zu 15 Grad, während der Nordosten noch mit einstelligen Werten zu kämpfen hat. Doch der große Temperaturanstieg kommt erst am Freitag: Besonders in der Westhälfte sind dann frühlingshafte 12 bis 17 Grad möglich, während sich die Osthälfte mit maximal 5 bis 12 Grad zufriedengeben muss.
Ein Blick in die Atmosphäre bestätigt das außergewöhnliche Szenario: In 1.500 Metern Höhe messen Meteorologen Temperaturen, die mehr als 10 Grad über dem Durchschnitt dieser Jahreszeit liegen! Eine echte Wärmewelle für den Februar.
Karneval mit Kälteschock?
Doch wer glaubt, der Frühling sei jetzt endgültig da, täuscht sich. Das warme Intermezzo hält nur wenige Tage an. Passend zu den Karnevalsfeierlichkeiten kündigt sich eine Wetterumstellung an – es wird wieder kühler. Ob uns dann vielleicht sogar Schneeschauer erwarten? Das bleibt abzuwarten!