Wer den Winter ernst nimmt, sorgt jetzt für den Erhalt von Pflanzen, Geräten und der gesamten Garteninfrastruktur. Wir zeigen, welche Arbeiten sich am Wochenende lohnen – und wie Sie sich Ärger im Frühling ersparen.
🌱 Pflanzen: Winterschutz statt Schönwettermodus
Beginnen wir mit dem Herzstück des Gartens: den Pflanzen. Während viele Stauden und Gehölze mit Kälte gut zurechtkommen, benötigen empfindlichere Exemplare nun Aufmerksamkeit. Zitronenbäumchen, Hibiskus oder Bougainvillea müssen in geschützte Innenräume umziehen – ideal sind unbeheizte, helle Keller oder frostfreie Garagen.
Kübelpflanzen, die draußen bleiben, sollten vom Boden isoliert stehen – zum Beispiel auf Holzplatten oder Styropor. Umwickeln Sie die Töpfe mit isolierenden Materialien wie Kokosmatten oder dickem Stoff, und schützen Sie die Kronen mit Vlies oder Reisig.
💧 Wasserleitungen & Technik: Gefahr durch Eis
Ein unterschätzter Frostschaden entsteht oft an Wasserleitungen im Außenbereich. Deshalb gilt: Wasserzufuhr absperren, Leitungen entleeren, Armaturen geöffnet lassen. Wer es komfortabler mag, kann über frostfeste Armaturensysteme nachdenken – die lohnen sich langfristig.
Pumpen, die im Garten zum Einsatz kommen – ob für Teiche, Brunnen oder Regentonnen – sollten abgeschaltet, ausgebaut und frostfrei gelagert werden. Besonders elektronische Geräte vertragen keine Minusgrade.
🍂 Ordnung schaffen: Rasen, Laub und letzte Pflege
Bevor der Frost kommt, sollte der Rasen noch ein letztes Mal gemäht werden. Dabei ruhig eine höhere Schnitthöhe wählen – so bleibt er robuster. Wichtig: Entfernen Sie das Laub, das sich auf der Grasfläche sammelt. Es nimmt Licht und fördert Schimmelbildung. Das gesammelte Laub lässt sich in Beeten oder als Mulch sinnvoll wiederverwenden.
Wege und Gehölzstreifen sollten ebenfalls von Laub und Schnittgut befreit werden – so verhindern Sie Rutschgefahr und fördern die Hygiene im Garten.
🧰 Geräte, Möbel & Zubehör: Alles sicher verstaut?
Bevor die Gartensaison endet, lohnt sich ein Blick auf die Geräte. Scheren, Spaten und andere Werkzeuge freuen sich über Reinigung und ein paar Tropfen Öl. Akkus von elektrischen Gartengeräten sollten weder vollständig geladen noch ganz leer eingelagert werden – rund 70 % Ladung gelten als ideal.
Gartenmöbel aus Kunststoff oder Metall sind oft frostresistent – dennoch verlängert eine trockene Lagerung im Schuppen oder Keller ihre Lebensdauer. Wer keinen Platz hat, schützt mit atmungsaktiven Abdeckungen. Wichtig: Immer gut befestigen, damit der Wind nicht zur Gefahr wird.
🧂 Rutschgefahr vorbeugen: Streumaterial statt Streusalz
Schon jetzt lohnt es sich, umweltfreundliches Streumaterial für den Winter bereitzulegen. Split und Sand sind ideale Alternativen zu Salz – sie schützen nicht nur die Umwelt, sondern auch die empfindlichen Gartenpflanzen. Achten Sie darauf, Ihre Vorräte trocken zu lagern.
✅ Jetzt handeln – später freuen
Das angekündigte milde Oktober-Wochenende bietet beste Voraussetzungen für diese Arbeiten. Wer jetzt vorsorgt, erspart sich böse Überraschungen, wenn der Winter seine Zähne zeigt. Also: Handschuhe an, Gießkanne raus – und dem Garten den wohlverdienten Winterschlaf ermöglichen.