wetter.net

Nächste Woche nochmal Hitze? Das Wetter kippt zurück!

Derzeit erinnert uns der Blick aus dem Fenster wohl eher an Herbst als an Hochsommer. Bei Höchsttemperaturen, die vielerorts kaum über die 20 Grad hinausgehen und vielen Wolken am Himmel ist das auch kein Wunder. Auch die Nächte sind in diesen Tagen ausgesprochen kalt für die Jahreszeit, sodass selbst Temperaturen unter 5 Grad möglich sind. Grund dafür ist eine kalte Nordströmung am östlichen Rand eines Hochs, die bereits seit Tagen anhält. In der neuen Woche kündigt sich jedoch eine Umstellung der Witterung an.

Sonniger Sonntag und warmer Wochenstart

Obwohl es auch am morgigen Sonntag mit Höchstwerten zwischen 16 und 25 Grad nur ein wenig wärmer wird, reißt die Wolkendecke immer häufiger auf und es wird fast im ganzen Land überwiegend sonnig. Auch der Wind flaut dazu immer mehr ab und ist kaum noch spürbar. Gefühlt wird es also bereits morgen wieder deutlich sommerlicher.

Nicht nur gefühlt, sondern auch messbar, steigen die Temperaturen dann zum Start in die neue Woche: Während es am Montag im Südwesten bereits wieder 28 oder 29 Grad geben kann, bleibt es im Rest des Landes mit Höchstwerten um 25 Grad angenehm warm. Zwar können sich einige Quellwolken bilden, Regen ist jedoch nicht in Sicht. Nur im äußersten Nordosten könnte es weiterhin recht trüb und stellenweise nass werden. Am Dienstag gibt der Sommer dann wieder richtig Gas und das Thermometer steigt im Westen zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Köln auf bis zu 31 Grad. Auch in den übrigen Regionen wird es mit 24 bis 28 Grad wieder richtig sommerlich. Dazu bleibt es überwiegend trocken, wenn auch gerade zum Abend hin einzelne Schauer nicht ausgeschlossen sind. Der Höhepunkt in Sachen Temperaturen wird nach derzeitigem Stand wohl am Mittwoch erreicht: Dann gibt es von der Leipziger Tieflandsbucht über die Lausitz bis in die Magdeburger Börde Höchstwerte zwischen 31 und 34 Grad. Auch entlang des Oberrheins sind dann weiterhin über 30 Grad möglich. Zum Abend kündigen sich aus Westen jedoch kräftige Schauer und Gewitter an, die die Hitze schnell wieder beenden. Am Donnerstag sind davon nur noch im äußersten Osten die letzten Reste zu spüren, wobei voraussichtlich auch hier bei knapp unter 30 Grad Schluss ist. In der Westhälfte werden hingegen nur noch maximal 18 bis 24 Grad erreicht.

Die letzte Hitze des Jahres?

Nach zwei großen Hitzewellen Anfang Juli und Mitte August, sowie einem sehr warmen Juni, der immer wieder einzelne Hitzetage brachte, bäumt sich der Sommer nun noch ein letztes Mal auf, zumindest im Zeitraum des meteorologischen Sommers, der bis zum 31. August geht. Zwar werden in der kommenden Woche keine außergewöhnlich hohen oder gar rekordverdächtigen Temperaturen erwartet, dennoch kann es in einigen Regionen nochmal so richtig warm werden. Ob dies jedoch auch das letzte Mal ist, dass die Temperaturen überregional auf über 30 Grad steigen, lässt sich nicht sagen. Auch im September hat es gerade in den vergangenen Jahren noch häufig Hitzetage gegeben, teils sogar mit Höchstwerten über 35 Grad. Die Wahrscheinlichkeit für eine weitere sehr große Hitzewelle in diesem Jahr ist jedoch aufgrund der fortschreitenden Jahreszeit nicht mehr allzu groß.