wetter.net

Mach mit! Deine Chance, die Vögel zu retten – Werde Teil der größten Vogelzählung Deutschlands 2025

​​Der NABU-Ticker zur „Stunde der Gartenvögel" 2025: Ein Appell an alle Naturfreunde: Vom 9. bis 11. Mai 2025 ist es wieder so weit: Der NABU und sein bayerischer Partner LBV rufen alle Naturfreunde dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Beobachtungen zu melden. Egal, ob Sie aus einem Garten, vom Balkon oder aus dem Park beobachten – Ihre Zählung hilft, wichtige Daten für den Vogelschutz zu sammeln. Schon seit 2005 findet diese Zählaktion im Frühling statt, und auch in diesem Jahr geht es wieder darum, langfristige Trends zu erkennen und den Zustand der heimischen Vogelwelt zu dokumentieren.

Warum Ihre Zählung so wichtig ist

Für all die Naturfreunde, die sich fragen, warum sie unbedingt mitmachen sollten: Ihre Beobachtungen liefern entscheidende Daten für den Schutz unserer Vögel. In Zeiten von Klimawandel, neuen Krankheiten wie dem Usutu-Virus und dem Verlust von Lebensräumen ist es umso wichtiger, genau zu wissen, wie es um unsere Vogelarten steht. Diese Informationen helfen dem NABU und anderen Organisationen dabei, gezielt Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume zu entwickeln.

Durch Ihre Zählung können wir gemeinsam Veränderungen feststellen – etwa, welche Vögel sich vermehrt oder seltener zeigen. Damit tragen Sie dazu bei, langfristige Trends zu erkennen, die uns alle betreffen. Jeder Beitrag zählt, auch Ihrer!

Ganz einfach mitmachen – und viel lernen!

Sind Sie bereit, die Vogelwelt vor Ihrer Tür zu entdecken? Alles, was Sie tun müssen, ist, sich für eine Stunde an einen ruhigen Ort zu setzen – sei es im Garten, auf dem Balkon oder im Park. Zählen Sie die höchste Anzahl einer Vogelart, die Sie während dieser Stunde gleichzeitig sehen. Wichtig: Zählen Sie nur die Vögel, die zur gleichen Zeit anwesend sind, um Dopplungen zu vermeiden.

Sollten Sie sich bei der Bestimmung der Vögel unsicher sein, haben Sie mit dem NABU-Vogeltrainer und der NABU-App „Vogelwelt" praktische Hilfsmittel an der Hand. So können Sie auch weniger erfahrene Beobachter problemlos teilnehmen lassen und sicherstellen, dass Ihre Zählung korrekt ist.

Klimawandel und Vogelgesundheit im Fokus

Die „Stunde der Gartenvögel" bietet nicht nur die Möglichkeit, den Zustand der Vogelwelt zu beobachten, sondern auch, die Auswirkungen des Klimawandels und die Verbreitung von Krankheiten wie dem Usutu-Virus zu verfolgen. Dieses Virus hat vor allem Amseln betroffen, und es ist spannend zu sehen, welche Arten häufiger und welche seltener werden. Auch diese Beobachtungen sind wichtig, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

So können Sie Ihre Beobachtungen melden

Melden Sie Ihre Zählung ganz einfach über das Online-Formular, das ab dem Start der Aktion freigeschaltet wird. Ihre Beobachtungen können bis zum 19. Mai 2025 eingereicht werden. So haben Sie auch nach dem Zählwochenende noch Zeit, Ihre Ergebnisse zu melden und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Vögel zu leisten.

Ihre Teilnahme zählt – für den Naturschutz

Mit der „Stunde der Gartenvögel" leisten Sie einen direkten Beitrag zum Naturschutz. Durch Ihre Zählungen helfen Sie, die Vogelwelt in Deutschland besser zu verstehen und langfristig zu schützen. Dieses Projekt ist eines der größten Citizen-Science-Projekte in Deutschland, und Ihre Teilnahme ist ein wertvoller Bestandteil davon. Machen Sie mit, und lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen für die Natur setzen.

Ob Sie ein erfahrener Vogelbeobachter oder ein Neueinsteiger sind – Ihre Zählung ist wichtig. Werden Sie Teil dieses großartigen Projekts und entdecken Sie die Vogelwelt direkt vor Ihrer Haustür!